Was steckt hinter Sonnenallergien, und was kann man dagegen tun?
Schmerzen in der linken Brust
08/11/2019
Was kann man tun bei Unterbauchschmerzen im Urlaub?
17/02/2020

Was steckt hinter Sonnenallergien, und was kann man dagegen tun?

Juckreiz und Brennen, Pickelchen, Knötchen, Pusteln oder Blasen, Schwellungen oder rote Flecken als Reaktionen auf UV-Strahlung:

Eine Sonnenallergie kann einem den langersehnten Urlaub unter südlicher Sonne ganz schön vermiesen.

Wobei „Sonnenallergie“ kein medizinischer Begriff ist, sondern umgangssprachlich verschiedene lichtbedingte Hauterkrankungen mit allergieähnlichen Symptomen zusammenfasst. Glücklicherweise sind die meisten davon nur lästig und in den Griff zu bekommen – wenn man sie denn richtig einordnen kann. Für einen Laien schwer, da sich die Symptome ähneln. Deshalb ist generell bei ungewöhnlichen Hautveränderungen durch Sonneneinwirkung ein Hautarzt zu konsultieren.

Er erkennt durch seine Erfahrung, eine gründliche Anamnese oder auch mit entsprechendem Diagnose-Werkzeug (z. B. Lichttest), ob es sich um eine vergleichsweise harmlose Mallorca-Akne oder eine komplexere Hauterkrankung handelt und kann nach der Diagnose auch die passende Therapie einleiten. Ein Überblick.

Polymorphe Lichtdermatose (PLD)

Die häufigste Lichtdermatose (10 – 20 Prozent der Deutschen) mit noch nicht endgültig geklärten multiplen Ursachen, so etwa immunologische Entzündungsreaktionen oder Bildung von freien Radikalen (Ungleichgewicht zwischen Oxidantien und Antioxidantien), wahrscheinlich genetische Prädisposition. In jedem Fall sind die natürlichen Schutzmechanismen (Bildung des Hautpigments Melanin. Lichtschwiele) gestört. Betroffen sind vor allem hellhäutige, junge Frauen mit sonnenentwöhnter Haut, aber auch Kinder. Polymorph bedeute „vielgestaltig“, es gibt also individuell unterschiedliche Ausprägungen. Die Symptome treten meist zeitverzögert auf, also erst einige Stunden bis Tage nach der Sonnenexposition.

Phototoxische Reaktion

Ursache ist eine chemische Reaktion von UV-Strahlen in Verbindung mit anderen Stoffen, vornehmlich aus drei Bereichen:

  • Kosmetika (z. B. Cremes oder Parfüms mit Bergamotte-Ölen)
  • Medikamente (z. B. Antibiotika, Herz-Kreislauf- und Rheuma-Medikamente, Entwässerungsmittel, Antidepressiva)
  • Pflanzen (z. B. Wiesengräser, Zitrusfrüchte, Bärenklau)

Oft zeigen sich sonnenbrandähnliche Symptome wie Hautrötungen, Ödeme, Blasen.

Eine Unterform ist die Mallorca-Akne, so benannt, weil hier ausgerechnet Substanzen in Sonnenschutzmitteln die Reaktionen – meist akneartige Pickel –  auslösen. Meist wird auf Fette oder Parfümstoffe in Sonnencremes reagiert, deshalb auf fett- und parfümfreie Gels ausweichen.

Etliche Menschen reagieren aber auch allergisch auf Emulgatoren, die in den „normalen“ Mitteln mit chemischen Filtern enthalten sind. Hier kommt Sonnenschutz mit physikalischen Filtern in Frage. Diese dringen nicht in die Haut ein, sondern enthalten mineralische Mikropartikel, die sich wie ein Schutzschild auf die Haut legen.

Photoallergie

Seltener kann in Kombination von UV-Strahlen und einem bestimmten Stoff auch eine echte Allergie entstehen. Der Körper bildet Antikörper, also Abwehrstoffe, die gegen eine bestimmte Substanz gerichtet sind. Diese Allergie tritt nicht sofort auf, sondern erst, wenn der Körper durch mehrmaligen Kontakt sensibilisiert ist.

Lichturtikaria

Eine relativ seltene, durch Sonnenlicht ausgelöste Form der Nesselsucht mit Sofort-Reaktion. Wenige Minuten nach der Sonnenexposition bilden sich stark juckende Quaddeln, die sich von den bestrahlten Hautarealen auf den ganzen Körper ausbreiten und im extremen Fall einen anaphylaktischen Schock auslösen können.

Außerdem gibt es noch eine Reihe von weiteren – seltenen – Lichtdermatosen, die sehr belastend sein können und unbedingt in ärztliche Dauerbehandlung gehören. Dazu gehören erblich bedingte Erkrankungen wie Aktinische Prurigo oder Chronische aktinische Dermatitis (CAD), bei der die Haut sich unter Lichteinwirkung entzündet. Auch Erkrankungen aufgrund von Stoffwechselstörungen oder Immunfehlern können durch UV-Licht verstärkt werden (sekundäre Lichtdermatosen).

Prophylaxe, Therapien

Grundsätzlich sollte man die Haut niemals abrupt der Sonne aussetzen, sondern im Frühjahr langsam daran gewöhnen. Eine ärztlich kontrollierte Lichttherapie kann sinnvoll sein. Es handelt sich dabei um eine gezielte „Licht-Abhärtung“, die die Haut einige Wochen vorm Sommer bzw. Reise in Sonnenländer stärkt. Die Sonnencreme sollte Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten, einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 haben und keine Duft- und Konservierungsstoffe enthalten.

Bei akuten Symptomen die Sonne strikt meiden, bedeckende Kleidung tragen. Achtung: Auch Fensterglas kann UV-Strahlen durchlassen! Betroffene Hautstellen mit feuchten Umschlägen oder Kühlpads kühlen. Jedoch auf keinen Fall Hausmittel wie Quarkumschläge o. ä. anwenden. Das kann die Haut zusätzlich reizen und entzünden!

Lindern lassen sich die Beschwerden durch kühlende Salben, Lotionen und Gels mit juckreizstillenden und entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antihistaminika, Hydrokortison). Bei schweren Fällen kommen orale Antihistaminika oder höher dosierte Kortisonpräparate zum Einsatz.

Joachim_von

Dermatologe kontaktieren:
Sie haben weitere Fragen über Hyaluronsäure oder Botox? So kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder telefonisch unter:

Tel (+34) 971 22 06 66
Mail: dr.vonrohr@clinica-picasso.eu

Dr. med. Joachim von Rohr
Dermatologie & Venerologie
Allergologie
Phlebologie
Lasermedizin
Ambulante Operationen

Weitere Artikel von mir:

29/01/2020

Was steckt hinter Sonnenallergien, und was kann man dagegen tun?

Ursache ist eine chemische Reaktion von UV-Strahlen in Verbindung mit anderen Stoffen: Kosmetika, Medikamente. Symptome wie Hautrötungen, Ödeme, Blasen.Jetzt mehr erfahren!
05/04/2019
Was ist Phlebologie? Besenreiser & Krampfadern

Phlebologie – was ist das eigentlich?

Früh erkannt, zählt Hautkrebs zu den am besten heilbaren Krebserkrankungen. Ein regelmäßiger Hautcheck beim Dermatologen zur Frühdiagnose gehört deshalb zu den sinnvollsten Gesundheitsmodulen. Als größtes Organ unseres Körpers bietet die Haut Schutz vor Verletzungen oder Krankheitserregern und hat lebenswichtige Funktionen. Jetzt mehr erfahren!

Schreibe einen Kommentar

Diese Webseite verwendet Cookies, sowohl eigene als auch von Dritten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen zur Cookie-Richtlinie.

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close